Winterzeit. Der Garten ruht unter einer dichten Schneedecke. Eigentlich ist draußen nicht viel zu tun. Aber die Vögel finden kein Futter mehr. Damit deine kleinen gefiederten Freunde gut durch die kalte Jahreszeit kommen und deinen Garten auch im nächsten Jahr wieder zahlreich bevölkern, kannst du jetzt viel für sie tun: Meisenknödel aufhängen oder ein Vogelhaus aufstellen und vor allem: regelmäßig füttern!
© WILDLIFE GARDEN
Futter ist nicht gleich Futter
Ist dir das auch schon mal passiert? Du füllst Futter in dein Vogelhaus, aber deine kleinen gefiederten Freunde lassen es liegen? Es kann am falschen Futter liegen. Wenn du weißt, welche Vögel regelmäßig in deinem Garten zu Gast sind, kannst du genau recherchieren, welches Futter das richtige für sie ist. Ein Tipp: Preiswerte Fertigmischungen enthalten oft getrocknete Bohnen, Reiskörner oder halbierte Erbsen – Zutaten, die nur größere Vögel essen können. Ideal für kleinere Vögel sind Mischungen mit einem hohen Anteil an Sonnenblumenkernen und dazu Hanfsamen. Das kann man ganz einfach selbst herstellen. Auch ungesalzene Erdnüsse sind im Winter – wegen des hohen Fettgehalts – gut geeignet.
Meisenknödel für kleine Vögel
Für kleine Vögel ideal geeignet sind Meisenknödel zum Aufhängen. Hübscher und nachhaltiger als Netze aus Plastik sind dekorative Futterspender aus lackiertem Stahl. Es gibt sie in vielen Farben und winterlichen Formen. Motive wie Sterne oder Schneeflocken sind nicht nur dekorativ; ihre Strahlen bieten kleinen Vögeln auch ideale Sitzgelegenheiten. Einfach die Formen aufklappen, einen Meisenknödel einlegen und in einem Busch oder an den Ästen eines Baumes aufhängen.
© WILDLIFE GARDEN
Vogelfutter-Häuser
Die Auswahl ist groß: Vogelhäuser gibt es heutzutage in vielen verschiedenen, liebevoll designten Ausführungen: von der romantischen Schwedenkate über Alpenhäuser bis zur modernen Architektenvilla. Hochwertige Vogelhäuser punkten dabei nicht nur mit einem dekorativen Äußeren, sie sind auch tiergerecht gestaltet und in Zusammenarbeit mit Ornithologen entwickelt. So gibt es Varianten, die im Winter als Futterstelle dienen und im Frühjahr in einen Nistplatz umgewandelt werden können. Praktisch! Worauf du beim Kauf auch achten solltest: Wichtig ist auch, dass die Farben des Vogelhauses umweltfreundlich hergestellt und keine schädlichen Chemikalien enthalten sind.
© WILDLIFE GARDEN
Entspanntes Birdwatching
Das Vogelhaus steht, die Meisenknödel hängen – jetzt können deine gefiederten Freunde kommen! Und du hast eine Pause verdient. Eingemummelt in eine warme Decke und mit einem heißen Tee kannst du dich ganz entspannt der Vogelbeobachtung widmen. Stimmungsvoll wird das Birdwatching, wenn du deine Beobachtungsstation neben einer Kalayo Gartenflamme postierst. Das lebendige Flammenspiel der Outdoor-Feuersäulen zaubert im Schnee magische Lichtstimmung und besondere Atmosphäre!